Da ich mit dem Pflegen meines Blogs nicht hinterherkomme, habe ich begonnen, sporadisch einige Beispiele meiner Arbeit bei Torial hochzuladen. Ihr findet die bisherige Sammlung hier.
Der Daten-Bias: Mehr Diversität im Datenjournalismus
StandardBei der Netzwerk-Recherche-Tagung habe ich in diesem Jahr eine Podiumsdiskussion zum Thema Diversität im Datenjournalismus moderiert. Einen Mitschnitt des Panels findet Ihr hier.
Datenjournalismus-Stammtisch bei NOZ/mh:n
StandardAm 18. September 2018 findet der nächste Datenjournalismus-Stammtisch Hamburg statt – und zwar in unseren Redaktionsräumen in Hamburg-Ottensen. Das Programm ist hier zu finden. Unter anderem stelle ich die neue Zentralredaktion von NOZ und mh:n vor. Kommt zahlreich und sagt es weiter.
Hörweite-Podcast
StandardIm Rahmen des #ÜberMorgen-Projekts habe ich für SPIEGEL ONLINE den Reporter-Podcast „Hörweite“ entwickelt und neun Folgen produziert. Alle spannenden Gespräche mit den Kolleginnen und Kollegen über die Erlebnisse während Ihrer Auslandsrecherchen gibt es hier zu hören.
Expedition #ÜberMorgen
StandardIm Datenteam von SPIEGEL ONLINE habe ich von Januar 2016 bis April 2018 das Projekt „Expedition ÜberMorgen“ koordiniert. Mit multimedialen Reportagen, konstruktiven Geschichten, interaktiven Datengloben und vielem mehr hat sich SPIEGEL ONLINE im Rahmen des Projekts dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Alle Beiträge sind auch in englischer Sprache verfügbar.
Datenjournalismus = Quick-and-dirty-Forscher machen Clicki-Bunti-Data-Porn?
StandardZwei Tage, eine Ruhrgebietsstadt und jede Menge Data-Lover aus Wissenschaft und Journalismus: Das Daten-Labor 2015 ging weit über die (immer noch nicht so recht geklärte) Frage „Was ist Datenjournalismus?“ hinaus. Studierende der TU Dortmund berichten auf der netzwerk-recherche-Website über Themen und Menschen der Konferenz (Bild: Screenshot von netzwerkrecherche.org).
Daten-Labor 2015
StandardBei der nr-Fachkonferenz „Daten-Labor“ am 23./24. Oktober 2015 habe ich einen Workshop zum Thema „Eine Data-Mining-Leitilinie für guten Datenjournalismus?“ gegeben. Das Pad mit Infos zum Workshop aber auch einer großen Sammlung DDJ-Tools und -Lektüretipps gibt es hier. Nachfragen zum Workshop oder zum Thema generell gerne an mich.
Beiträge auf ZEIT ONLINE
StandardHier geht es zu einer chronologische Sammlung meiner Artikel bei Zeit Online im Ressort Wissen. Außerdem sind hier meine Teilchenblog-Einträge zu verschiedenen wissenschaftlichen Fundstücken im Netz zu finden. (Teaserbild: Flickr/domesticat)
Die Schmetterlinge von Fukushima
StandardTiere werden krank, Menschen verlieren ihre Heimat und ihre Existenzgrundlage. Der Reaktorunfall in Fukushima 2011 verdeutlicht, welcher Wert in intakten Ökosystemen liegt – und wie schwer er sich beziffern lässt. Für das Portal Global Ideas der Deutschen Welle habe ich einen Artikel über die Auswirkungen der Nuklearkatastrophe auf das Ökosystem in Fukushima geschrieben.
Darf’s ein bisschen mehr Physik sein?
StandardSeit einigen Monaten bin ich von Berlin aus als freie Autorin für die Internetplattform Welt der Physik tätig. In den Audiopodcasts unter dem Motto „Heute schon geforscht?“ darf es schon mal etwas mehr Physik sein als im „normalen“ Radiobeitrag 🙂 Hier ein Beitrag über den Kometenlander Philae und einer über den Nobelpreis für Physik 2014.
rbb Science Scanner
StandardDie Wissenschafts-Themenseite „rbb Science Scanner“ habe ich während meines Volontariats konzipiert und – mit Hilfe von Kolleginnen und Kollegen – umgesetzt. Leider wird sie nicht weiter gepflegt. Eine crossmediale Wissenschaftsseite gibt es derzeit beim Rundfunk Berlin-Brandenburg nicht. www.rbb-online.de/sciencescanner (Teaserbild erstellt mit Mapbox)
Arbeitsabläufe im Datenjournalismus
StandardEnde August 2013 habe ich am Dortmunder Institut für Journalistik meine Bachelorarbeit eingereicht. Das Thema: Arbeitsabläufe im Datenjournalismus und ihr Zusammenhang mit Data-Mining-Prozessen. Eine Aufbereitung des Themas im Blog ist geplant. Bis dahin twittere ich ab und zu Fundstücke zum Datenjournalismus unter #ddj.